Unterschied zwischen dualer und schulischer Ausbildung
Was ist eine duale Ausbildung?
Eine duale Ausbildung ist eine Kombination aus theoretischem Unterricht in der Berufsschule und praktischer Arbeit im Betrieb. Der Auszubildende verbringt dabei einen Teil seiner Zeit in der Berufsschule und den anderen Teil im Betrieb, wo er das Gelernte in der Praxis anwenden kann. Die duale Ausbildung ist in Deutschland sehr verbreitet und gilt als eine der erfolgreichsten Ausbildungsformen.
Was ist eine schulische Ausbildung?
Im Gegensatz zur dualen Ausbildung findet die schulische Ausbildung ausschließlich in der Berufsschule statt. Der theoretische Unterricht ist hierbei sehr praxisnah gestaltet und soll den Auszubildenden auf die spätere Berufstätigkeit vorbereiten. Die schulische Ausbildung ist vor allem in Berufen wie Erzieher/in oder Krankenpfleger/in verbreitet.
Unterschiede zwischen dualer und schulischer Ausbildung
1. Praxisbezug: Während bei der dualen Ausbildung der praktische Teil im Betrieb stattfindet, findet bei der schulischen Ausbildung der Praxisbezug ausschließlich im Rahmen von Praktika statt.
2. Vergütung: Auszubildende in der dualen Ausbildung erhalten eine Vergütung, während Auszubildende in der schulischen Ausbildung in der Regel kein Gehalt bekommen.
3. Dauer: Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, während die schulische Ausbildung je nach Beruf zwischen zwei und vier Jahren dauern kann.
4. Abschluss: Nach Abschluss der dualen Ausbildung erhält der Auszubildende einen Berufsabschluss sowie oft auch eine Zusatzqualifikation. Bei der schulischen Ausbildung erhält der Auszubildende ebenfalls einen Berufsabschluss, jedoch keine Zusatzqualifikation.
Vor- und Nachteile der dualen Ausbildung
Vorteile:
- Praktische Erfahrung im Betrieb
- Vergütung während der Ausbildung
- Gute Übernahmechancen im Betrieb
Nachteile:
- Hoher Arbeitsaufwand durch Kombination von Theorie und Praxis
- Stress durch Prüfungen und Arbeitsbelastung im Betrieb
- Abhängigkeit vom Betrieb
Vor- und Nachteile der schulischen Ausbildung
Vorteile:
- Praxisnahe Ausbildung in der Berufsschule
- Keine Abhängigkeit vom Betrieb
- Kein Stress durch Arbeitsbelastung im Betrieb
Nachteile:
- Keine Vergütung während der Ausbildung
- Keine praktische Erfahrung im Betrieb
- Schwierigere Übernahmechancen im Beruf
Fazit
Ob eine duale oder schulische Ausbildung die bessere Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während die duale Ausbildung vor allem für Berufe geeignet ist, die eine praktische Erfahrung im Betrieb erfordern, eignet sich die schulische Ausbildung eher für Berufe, die einen hohen theoretischen Anteil haben. Letztendlich sollte die Entscheidung jedoch individuell getroffen werden und von den persönlichen Interessen und Fähigkeiten abhängen.