Was ist der Unterschied zwischen spezifischer und unspezifischer immunabwehr?

Was ist der Unterschied zwischen spezifischer und unspezifischer immunabwehr?

Unterschied zwischen spezifischer und unspezifischer Immunabwehr

Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus Zellen, Geweben und Organen, das den Körper vor schädlichen Eindringlingen wie Bakterien, Viren und Pilzen schützt. Es gibt zwei Arten von Immunabwehr: die unspezifische und die spezifische Immunabwehr.

Unspezifische Immunabwehr

Die unspezifische Immunabwehr ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Krankheitserreger. Sie ist nicht spezifisch auf einen bestimmten Erreger ausgerichtet, sondern reagiert auf alle Arten von Eindringlingen. Die unspezifische Immunabwehr besteht aus verschiedenen Zellen und Mechanismen, die zusammenarbeiten, um den Körper zu schützen.

Zellen der unspezifischen Immunabwehr

  • Neutrophile Granulozyten: Diese Zellen sind die häufigsten weißen Blutkörperchen im Körper und sind für die Bekämpfung von Bakterien und Pilzen verantwortlich.
  • Makrophagen: Diese Zellen sind in der Lage, große Mengen an Bakterien und Viren zu phagozytieren (aufzunehmen und zu verdauen).
  • Natürliche Killerzellen: Diese Zellen sind in der Lage, infizierte Zellen zu erkennen und zu zerstören.

Mechanismen der unspezifischen Immunabwehr

  • Haut und Schleimhäute: Die Haut und Schleimhäute bilden eine Barriere gegen Eindringlinge und verhindern so deren Eintritt in den Körper.
  • Fieber: Eine erhöhte Körpertemperatur kann das Wachstum von Bakterien und Viren hemmen.
  • Entzündungsreaktion: Eine Entzündungsreaktion ist eine lokale Reaktion auf eine Infektion oder Verletzung und dient dazu, die Eindringlinge zu bekämpfen und das Gewebe zu reparieren.

Spezifische Immunabwehr

Die spezifische Immunabwehr ist auf einen bestimmten Erreger ausgerichtet und wird erst aktiviert, wenn die unspezifische Immunabwehr den Erreger nicht erfolgreich bekämpfen konnte. Die spezifische Immunabwehr besteht aus verschiedenen Zellen und Mechanismen, die zusammenarbeiten, um den Erreger zu erkennen und zu bekämpfen.

Zellen der spezifischen Immunabwehr

  • T-Lymphozyten: Diese Zellen erkennen und zerstören infizierte Zellen.
  • B-Lymphozyten: Diese Zellen produzieren Antikörper, die spezifisch auf den Erreger ausgerichtet sind.

Mechanismen der spezifischen Immunabwehr

  • Antikörper: Antikörper sind spezifische Proteine, die von B-Lymphozyten produziert werden und den Erreger erkennen und neutralisieren können.
  • Zelluläre Immunantwort: Die T-Lymphozyten erkennen und zerstören infizierte Zellen.

Die spezifische Immunabwehr hat den Vorteil, dass sie eine langfristige Immunität gegen den Erreger aufbauen kann. Nach einer Infektion bleiben spezifische T- und B-Lymphozyten im Körper und können bei einer erneuten Infektion schnell aktiviert werden, um den Erreger zu bekämpfen.

Insgesamt arbeiten die unspezifische und spezifische Immunabwehr zusammen, um den Körper vor schädlichen Eindringlingen zu schützen. Die unspezifische Immunabwehr ist die erste Verteidigungslinie und die spezifische Immunabwehr wird aktiviert, wenn die unspezifische Immunabwehr den Erreger nicht erfolgreich bekämpfen konnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert