Was ist der Unterschied zwischen bfd und fsj?

Was ist der Unterschied zwischen bfd und fsj?

Unterschied zwischen BFD und FSJ

Was ist ein BFD?

Ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Freiwilligendienst, der seit 2011 in Deutschland angeboten wird. Er ist für Menschen jeden Alters offen und dauert in der Regel zwischen sechs und 18 Monaten. Der BFD ist ein sozialer Dienst, der in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Kultur, Umwelt oder Gesundheit geleistet werden kann. Die Freiwilligen erhalten ein Taschengeld und sind sozialversichert.

Was ist ein FSJ?

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist ein Freiwilligendienst, der sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren richtet. Es dauert in der Regel ein Jahr und wird in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Kindergärten oder Altenheimen geleistet. Die Freiwilligen erhalten ein Taschengeld und sind sozialversichert.

Unterschiede zwischen BFD und FSJ

Alter: Während das FSJ sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren richtet, ist der BFD für Menschen jeden Alters offen.

Dauer: Das FSJ dauert in der Regel ein Jahr, während der BFD zwischen sechs und 18 Monaten dauern kann.

Bereiche: Das FSJ wird ausschließlich in sozialen Einrichtungen geleistet, während der BFD in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Kultur, Umwelt oder Gesundheit möglich ist.

Zielgruppe: Das FSJ richtet sich vor allem an junge Menschen, die nach der Schule eine Orientierung suchen oder sich sozial engagieren möchten. Der BFD hingegen richtet sich an Menschen jeden Alters, die sich freiwillig engagieren möchten.

Fazit

Sowohl der BFD als auch das FSJ bieten die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren und soziale Erfahrungen zu sammeln. Der Unterschied liegt vor allem im Alter der Zielgruppe, der Dauer und den möglichen Einsatzbereichen. Beide Freiwilligendienste sind eine gute Möglichkeit, um sich sozial zu engagieren und neue Erfahrungen zu sammeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert