Export vs. Pils: Der Unterschied zwischen den Biersorten
Es gibt unzählige Biersorten auf der Welt, die sich in Geschmack, Farbe und Herstellung unterscheiden. Zwei der bekanntesten Sorten sind Export und Pils. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Bieren?
Export
Export ist eine Biersorte, die ihren Ursprung in Deutschland hat. Es handelt sich dabei um ein untergäriges Bier, das meistens eine goldene bis kupferfarbene Farbe hat. Der Alkoholgehalt liegt bei etwa 5 bis 6 Prozent. Exportbiere sind malzbetont und haben einen vollmundigen Geschmack. Sie werden oft als süffig und würzig beschrieben.
Exportbiere werden traditionell in größeren Flaschen oder Dosen abgefüllt und sind auch als Fassbier erhältlich. Sie eignen sich gut als Begleiter zu deftigen Speisen wie Schweinshaxe oder Bratwurst. In Deutschland sind Exportbiere vor allem in Nord- und Ostdeutschland verbreitet.
Pils
Pils ist eine Biersorte, die ihren Ursprung in Tschechien hat. Es handelt sich dabei ebenfalls um ein untergäriges Bier, das jedoch eine hellere Farbe hat als Export. Der Alkoholgehalt liegt bei etwa 4,5 bis 5 Prozent. Pilsbiere sind hopfenbetont und haben einen bitteren Geschmack. Sie werden oft als erfrischend und spritzig beschrieben.
Pilsbiere werden traditionell in schlanken Flaschen oder Dosen abgefüllt und sind auch als Fassbier erhältlich. Sie eignen sich gut als Begleiter zu leichten Speisen wie Salaten oder Fischgerichten. In Deutschland sind Pilsbiere die am weitesten verbreitete Biersorte und werden in fast jeder Brauerei hergestellt.
Unterschiede zwischen Export und Pils
Die beiden Biersorten unterscheiden sich vor allem in Farbe, Geschmack und Herkunft. Während Exportbiere eine goldene bis kupferfarbene Farbe haben und malzbetont sind, haben Pilsbiere eine hellere Farbe und sind hopfenbetont. Exportbiere haben einen vollmundigen Geschmack, während Pilsbiere eher bitter und erfrischend sind.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Herkunft der beiden Biersorten. Während Exportbiere aus Deutschland stammen, haben Pilsbiere ihren Ursprung in Tschechien. Exportbiere sind vor allem in Nord- und Ostdeutschland verbreitet, während Pilsbiere die am weitesten verbreitete Biersorte in Deutschland sind.
Fazit
Ob man lieber ein malzbetontes Exportbier oder ein hopfenbetontes Pilsbier trinkt, ist Geschmackssache. Beide Biersorten haben ihre Vorzüge und eignen sich gut als Begleiter zu verschiedenen Speisen. Wichtig ist vor allem, dass man das Bier in Maßen genießt und verantwortungsvoll damit umgeht.