Unterschied zwischen GS und CE
Was ist GS?
GS steht für „Geprüfte Sicherheit“ und ist ein Prüfzeichen, das von unabhängigen Prüfinstituten vergeben wird. Es zeigt an, dass ein Produkt den Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz entspricht, die in der Europäischen Union vorgeschrieben sind. Das GS-Zeichen ist vor allem in Deutschland verbreitet und wird von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) vergeben.
Produkte, die das GS-Zeichen tragen, wurden von unabhängigen Prüfinstituten auf ihre Sicherheit und Gesundheitsverträglichkeit hin untersucht. Dabei werden unter anderem die elektrische Sicherheit, die mechanische Stabilität und die Brandgefahr geprüft. Das GS-Zeichen ist ein freiwilliges Prüfzeichen und wird von vielen Herstellern genutzt, um die Sicherheit ihrer Produkte zu dokumentieren.
Was ist CE?
CE steht für „Conformité Européenne“ und ist ein Kennzeichen, das auf Produkten angebracht wird, die in der Europäischen Union verkauft werden. Es zeigt an, dass das Produkt den Anforderungen entspricht, die in den EU-Richtlinien für Produktsicherheit und Gesundheitsschutz festgelegt sind. Das CE-Kennzeichen ist in der gesamten Europäischen Union gültig und wird von den Herstellern selbst angebracht.
Das CE-Kennzeichen ist ein Pflichtzeichen und wird von den Herstellern selbst angebracht. Es zeigt an, dass das Produkt den Anforderungen entspricht, die in den EU-Richtlinien für Produktsicherheit und Gesundheitsschutz festgelegt sind. Dabei geht es vor allem um die Sicherheit des Produkts für den Verbraucher und die Umwelt. Das CE-Kennzeichen ist jedoch kein Prüfzeichen und sagt nichts darüber aus, ob das Produkt tatsächlich geprüft wurde.
Unterschiede zwischen GS und CE
Der Hauptunterschied zwischen GS und CE besteht darin, dass das GS-Zeichen ein freiwilliges Prüfzeichen ist, das von unabhängigen Prüfinstituten vergeben wird, während das CE-Kennzeichen ein Pflichtzeichen ist, das von den Herstellern selbst angebracht wird. Das GS-Zeichen zeigt an, dass ein Produkt von unabhängigen Prüfinstituten auf seine Sicherheit und Gesundheitsverträglichkeit hin untersucht wurde, während das CE-Kennzeichen nur anzeigt, dass das Produkt den Anforderungen entspricht, die in den EU-Richtlinien für Produktsicherheit und Gesundheitsschutz festgelegt sind.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das GS-Zeichen vor allem in Deutschland verbreitet ist, während das CE-Kennzeichen in der gesamten Europäischen Union gültig ist. Das GS-Zeichen wird vor allem von Herstellern genutzt, um die Sicherheit ihrer Produkte zu dokumentieren, während das CE-Kennzeichen vor allem dazu dient, den freien Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union zu gewährleisten.
Fazit
Sowohl das GS-Zeichen als auch das CE-Kennzeichen sind wichtige Kennzeichen für die Sicherheit und Gesundheitsverträglichkeit von Produkten. Während das GS-Zeichen vor allem in Deutschland verbreitet ist und von unabhängigen Prüfinstituten vergeben wird, ist das CE-Kennzeichen in der gesamten Europäischen Union gültig und wird von den Herstellern selbst angebracht. Beide Kennzeichen zeigen an, dass ein Produkt den Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz entspricht, die in der Europäischen Union vorgeschrieben sind.