Unterschied zwischen GSSK und Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Die Berufe im Bereich der Sicherheit sind vielfältig und bieten unterschiedliche Schwerpunkte. Zwei dieser Berufe sind die GSSK und die Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Doch worin unterscheiden sich diese beiden Berufe?
GSSK
GSSK steht für „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft“. Diese Bezeichnung ist seit 2018 die offizielle Bezeichnung für den Beruf des Sicherheitsmitarbeiters. Die GSSK ist eine Fachkraft, die in der Lage ist, Sicherheitsaufgaben in verschiedenen Bereichen zu übernehmen. Dazu gehören beispielsweise:
- Bewachung von Objekten
- Kontrolle von Personen und Fahrzeugen
- Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen bei Veranstaltungen
Die Ausbildung zur GSSK dauert in der Regel 6 Monate und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhält man eine Prüfungszulassung, um die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer abzulegen.
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Die Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ebenfalls eine Fachkraft im Bereich der Sicherheit. Im Gegensatz zur GSSK ist die Fachkraft für Schutz und Sicherheit jedoch breiter aufgestellt und kann in verschiedenen Bereichen tätig sein. Dazu gehören beispielsweise:
- Bewachung von Objekten
- Kontrolle von Personen und Fahrzeugen
- Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen bei Veranstaltungen
- Erstellung von Sicherheitskonzepten
- Beratung von Kunden in Sicherheitsfragen
Die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit dauert in der Regel 3 Jahre und umfasst ebenfalls theoretische und praktische Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhält man eine Prüfungszulassung, um die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer abzulegen.
Unterschiede
Der größte Unterschied zwischen GSSK und Fachkraft für Schutz und Sicherheit liegt in der Breite des Aufgabenbereichs. Während die GSSK vor allem für die Durchführung von Sicherheitsaufgaben zuständig ist, kann die Fachkraft für Schutz und Sicherheit auch in beratender Funktion tätig sein und Sicherheitskonzepte erstellen.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Dauer der Ausbildung. Während die Ausbildung zur GSSK nur 6 Monate dauert, dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit 3 Jahre.
Letztendlich hängt die Wahl des Berufs davon ab, welche Aufgaben man übernehmen möchte und wie breit man aufgestellt sein möchte. Beide Berufe bieten interessante Tätigkeiten im Bereich der Sicherheit und können eine gute Grundlage für eine Karriere in diesem Bereich bieten.