Was ist der Unterschied zwischen h0 und tt?

Was ist der Unterschied zwischen h0 und tt?

Der Unterschied zwischen H0 und TT

Modelleisenbahnen sind seit Jahrzehnten ein beliebtes Hobby. Dabei gibt es verschiedene Maßstäbe, die die Größe der Modelleisenbahnen definieren. Die beiden bekanntesten Maßstäbe sind H0 und TT. Doch worin unterscheiden sich diese beiden Maßstäbe?

Der Maßstab H0

Der Maßstab H0 ist der am weitesten verbreitete Maßstab bei Modelleisenbahnen. Dabei beträgt das Verhältnis zwischen Modell und Vorbild 1:87. Das bedeutet, dass ein Modellzug in H0 87-mal kleiner ist als sein Vorbild. Die Spurweite beträgt bei H0 16,5 mm. Der Name H0 leitet sich von der Bezeichnung Halbnull ab, da der Maßstab im Vergleich zum größeren Maßstab 0 (Null) halb so groß ist.

Modelleisenbahnen in H0 sind sehr detailliert und bieten viele Möglichkeiten für den Modellbau. Es gibt eine große Auswahl an Modellen und Zubehör, sodass jeder seine eigene kleine Welt gestalten kann. Auch die Größe der Modelleisenbahnen ist in H0 noch handhabbar, sodass sie auch in kleineren Räumen aufgebaut werden können.

Der Maßstab TT

Der Maßstab TT ist etwas kleiner als H0. Dabei beträgt das Verhältnis zwischen Modell und Vorbild 1:120. Die Spurweite beträgt bei TT 12 mm. Der Name TT leitet sich von der Bezeichnung Table Top ab, da die Modelleisenbahnen in diesem Maßstab oft auf Tischen aufgebaut werden.

Modelleisenbahnen in TT sind ebenfalls sehr detailliert, jedoch gibt es eine etwas kleinere Auswahl an Modellen und Zubehör. Auch die Größe der Modelleisenbahnen ist in TT noch handhabbar, jedoch sind die Modelle etwas kleiner und somit auch etwas schwieriger zu handhaben.

Unterschiede zwischen H0 und TT

Die beiden Maßstäbe unterscheiden sich vor allem in der Größe der Modelle und der Spurweite. Modelleisenbahnen in H0 sind größer als Modelleisenbahnen in TT. Dadurch bieten sie mehr Platz für Details und sind einfacher zu handhaben. Auch die Auswahl an Modellen und Zubehör ist in H0 größer als in TT.

Modelleisenbahnen in TT sind hingegen etwas kleiner und somit auch etwas schwieriger zu handhaben. Auch die Auswahl an Modellen und Zubehör ist etwas kleiner als in H0. Allerdings sind Modelleisenbahnen in TT auch platzsparender und können somit auch in kleineren Räumen aufgebaut werden.

Fazit

Ob man sich für H0 oder TT entscheidet, hängt vor allem von den eigenen Vorlieben und dem verfügbaren Platz ab. Beide Maßstäbe bieten viele Möglichkeiten für den Modellbau und sind sehr detailliert. Wichtig ist vor allem, dass man Spaß an seinem Hobby hat und seine eigene kleine Welt gestalten kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert