Unterschied zwischen KTQ und EFQM
Im Bereich des Qualitätsmanagements gibt es verschiedene Ansätze und Modelle, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, ihre Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Zwei dieser Ansätze sind KTQ und EFQM. Doch worin unterscheiden sich diese beiden Modelle?
KTQ
KTQ steht für „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ und ist ein Qualitätsmanagement-Modell, das speziell für den Gesundheitsbereich entwickelt wurde. Es basiert auf einem Katalog von rund 200 Qualitätskriterien, die in verschiedenen Bereichen wie Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Prozess- und Ergebnisqualität sowie Führung und Strategie erfüllt werden müssen.
KTQ ist ein sehr praxisorientiertes Modell, das sich an den Bedürfnissen und Anforderungen von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen orientiert. Es legt großen Wert auf die Einbindung der Mitarbeiter und Patienten in den Qualitätsprozess und fördert eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Abläufe.
EFQM
EFQM steht für „European Foundation for Quality Management“ und ist ein ganzheitliches Qualitätsmanagement-Modell, das in allen Branchen und Bereichen eingesetzt werden kann. Es basiert auf einem Modell mit neun Kriterien, die in fünf Bereiche unterteilt sind: Führung, Strategie, Mitarbeiter, Partnerschaften und Ressourcen sowie Prozesse, Produkte und Dienstleistungen.
EFQM ist ein sehr umfassendes Modell, das nicht nur die internen Prozesse und Abläufe, sondern auch die Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und anderen Partnern berücksichtigt. Es legt großen Wert auf eine ganzheitliche Sichtweise und eine kontinuierliche Verbesserung der Organisation als Ganzes.
Unterschiede zwischen KTQ und EFQM
Obwohl beide Modelle das Ziel haben, die Qualität und Effizienz von Organisationen zu verbessern, gibt es einige Unterschiede zwischen KTQ und EFQM:
- KTQ ist speziell auf den Gesundheitsbereich ausgerichtet, während EFQM in allen Branchen eingesetzt werden kann.
- KTQ basiert auf einem Katalog von rund 200 Qualitätskriterien, während EFQM neun Kriterien in fünf Bereichen definiert.
- KTQ legt großen Wert auf die Einbindung von Mitarbeitern und Patienten, während EFQM eine ganzheitliche Sichtweise auf die Organisation als Ganzes hat.
Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile und können je nach Branche und Organisation unterschiedlich gut geeignet sein. Es ist daher wichtig, das passende Modell für die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen auszuwählen und kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen.