Der Unterschied zwischen Weißbier und Weizenbier
Wenn es um Bier geht, gibt es viele verschiedene Sorten und Arten. Eine der bekanntesten und beliebtesten Sorten ist Weißbier oder auch Weizenbier genannt. Doch was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Biersorten?
Die Herstellung
Der größte Unterschied zwischen Weißbier und Weizenbier liegt in der Herstellung. Weißbier wird nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut und besteht aus mindestens 50% Weizenmalz. Weizenbier hingegen wird aus mindestens 50% Weizen- und Gerstenmalz hergestellt.
Ein weiterer Unterschied in der Herstellung ist die Hefe. Weißbier wird mit einer speziellen Hefe gebraut, die für den typischen Geschmack und die Trübung des Bieres sorgt. Weizenbier hingegen wird mit einer untergärigen Hefe gebraut, die für eine klare Farbe und einen milderen Geschmack sorgt.
Der Geschmack
Der Geschmack von Weißbier und Weizenbier unterscheidet sich ebenfalls. Weißbier hat einen fruchtigen und würzigen Geschmack mit einer leichten Säure. Weizenbier hingegen ist milder im Geschmack und hat eine leicht süßliche Note.
Das Aussehen
Auch optisch unterscheiden sich Weißbier und Weizenbier. Weißbier ist trüb und hat eine goldgelbe Farbe. Weizenbier hingegen ist klar und hat eine hellere Farbe.
Die Servierweise
Traditionell wird Weißbier in einem hohen, bauchigen Glas serviert, das auch als Weißbierglas bekannt ist. Weizenbier hingegen wird in einem schlanken, hohen Glas serviert, das auch als Weizenglas bekannt ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Weißbier und Weizenbier zwar ähnlich klingen, aber in der Herstellung, im Geschmack, im Aussehen und in der Servierweise deutliche Unterschiede aufweisen. Beide Biersorten haben jedoch ihren eigenen Charme und sind bei Bierliebhabern gleichermaßen beliebt.